12.12.22: Schüler:innen des Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden zu Gast an der ehs: Rückblick auf ein erfolgreiches Format

Am Montag, den 12. Dezember 2022, fand an der Evangelischen Hoch­schule Dresden (ehs) erstmalig eine deutsch-tschechische Schüleruni statt. Schülerinnen und Schüler des Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden besuchten gemeinsam mit ihren tschechischen Austauschschü­ler:innen aus Teplice die ehs, um einen Einblick in sozialwissenschaftliche Forschung mit Kindern und Jugendlichen zu bekommen.

 

Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Professorin für Soziologie und Empiri­sche Sozialforschung sowie Hochschuldidaktische Beauftragte der ehs, und Frau Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Sachsen, begrüßten im kleinen Hörsaal der ehs rund 40 deutsche und tschechische Schüler:innen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des deutsch-tschechischen Austauschs des Romain-Rolland-Gymnasiums Dresden mit dem Gymnasium in Teplice statt. Der diesjährige Austausch stand unter dem Motto „Jugend und Schule – Lernen aus Corona“. Dazu stellten die beiden Projekte KonFa und BediRa ihre Arbeit bzw. ihre Er­gebnisse vor. Das Projekt KonFa – „Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen“ –  untersuchte unter der Leitung von Prof. Weimann-Sandig bis zum Sommer 2022 sachsenweit mit online-Be­fragungen von Eltern, Kindern und Jugendlichen, wie es Familien in Sachsen während der Corona-Pandemie ging. Die Forschungsdaten wur­den untermauert durch Schülerpitches, Videos sowie die Analyse von Ta­gebucheinträgen, durch welche die Schüler:innen ihre Erfahrungen mit Homeschooling, Kontaktverboten und Konflikten in den Familien mit an­wesenden Expert:innen auf sehr eindrucksvolle und reflektierte Art teil­ten.

 

Das Projekt BediRa – „Beziehungsarbeit im digitalen Raum – reflexive Professionalität durch ein Konzept für digitale Lehre fördern“ –  entwickelt ebenfalls unter der Leitung von Professorin Weimann-Sandig ein zu­kunftsweisendes Konzept für die digitale Lehre, das die Spezifika von Hochschulen mit sozialen, pflegerischen und personenbezogenen Studien­gängen in den Mittelpunkt stellt und somit einen Schwerpunkt auf Bezie­hungsarbeit im digitalen Raum setzt. Dabei werden Studierende sowie Lehrende aus möglichst allen Studienbereichen in die Konzeptentwicklung eingebunden, um die Bedarfe aller Zielgruppen an der Hochschule abbil­den zu können.

 

Durch beide Projekte erhielten die Schüler:innen einen ersten Einblick in sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden- und Fragestellungen.

 

 

 

Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Professorin für Soziologie und Empiri­sche Sozialforschung sowie Hochschuldidaktische Beauftragte der ehs

Tel.: 0351-46902 322

E-Mail: nina.weimann-sandig@ehs-dresden.de

 

« zurück