KompetenzCamp 2024

Zwischen heute und morgen – kompetent im zukünftigen Arbeitsalltag der sozialen Dienstleistungsberufe – Fachpraxis und Hochschulen im Erfahrungsaustausch

Gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen gestalten wir ein KompetenzCamp für soziale und personenbezogene Berufe.

 

Fachkräftemangel, Zuwanderung, finanzpolitische Schwerpunktsetzungen entgegen sozialpolitischer Bedarfe, Digitalisierung – die Reihe der gegenwärtigen Veränderungen und Herausforderungen, die in den sozialen, personenbezogenen Dienstleistungen bewältigt werden müssen, ist lang. Diese Veränderungsprozesse gehen mit neuen Kompetenzbedarfen einher in Berufsfeldern wie der Sozialen Arbeit, Pflege oder Kindheitspädagogik. Hochschulen wie auch die Fachpraxis stehen gleichermaßen vor dieser Aufgabe, miteinander müssen sie Zukunftskompetenzen etablieren und absichern. Dies gelingt jedoch nur gut, wenn Hochschule und Praxis konstant im Austausch über Kompetenzbedarfe und Kompetenzerwartungen in den einzelnen Berufsfeldern der sozialen Dienstleistungen sind. Nur durch ein gemeinsames Agieren sowie dem Etablieren gleichwürdiger Beziehungen zwischen Hochschulen und Fachpraxis kann den Herausforderungen der Zukunft in den sozialen, personenbezogenen Dienstleistungsberufen umfassend begegnet werden.

 

Das Kompetenzcamp 2024 soll den Auftakt einer Veranstaltungsreihe von und für Hochschulen sowie die Fachpraxis bilden. Aus unterschiedlichen Perspektiven sollen die anstehenden Aufgaben skizziert und mögliche - gemeinsame – Handlungsperspektiven identifiziert werden.

 

Wann?

18. Januar 2024 von 13.00 - 17.30 Uhr

 

Wo?

Das KompetenzCamp findet digital statt. Wir nutzen Zoom X (eine datenschutzkonforme Variante von Zoom).

 

Für wen?

Das KompetenzCamp richtet sich an Träger von sozialen und pflegerischen Einrichtungen, an Studierende und Lehrende, Berufserfahrene, aber auch Gymnasiast:innen, die überlegen, nach dem Abi "was mit Menschen" zu machen. So ermöglichen wir den Blick über den eigenen Tellerrand.

 

Was gibt es da?

Wir haben zwei spannende Keynotes und einige inspirierende Lightning Talks geplant, aber das Kernstück ist unser Mini-Barcamp mit zwei Sessionslots zu je 45 Minuten, die wir im Vorfeld mit jeweils 4 relevanten Themen aus den Reihen der Teilnehmenden besetzen möchten. So können sich alle das Thema auswählen, das sie gerade besonders umtreibt.

 

Call for Participation

Sie haben eine Idee für einen 5minütigen Lightning Talk oder eine 45minütige Session passend zum Leitthema Zukunftskompetenzen in sozialen und personenbezogenen Berufen?
Dann senden Sie uns bis spätestens zum 30.11.2023 den Titel und eine kurze Beschreibung an: 

projekt.bedira@ehs-dresden.de

 

Der Link zur Anmeldung zum KompetenzCamp folgt.